Neujahrsessen der Gemeinde am 04.01.2025
Die Gemeinde Buchbrunn lud den Gemeinderat, Mitarbeitende des Bauhofes und des Dorfladens Kummrei und die Angehörigen zum traditionellen Neujahrsessen ins Gemeindehaus Meuschel ein, um für die Zusammenarbeit zu danken und einen Ausblick auf das neue Jahr 2025 vorzustellen.
In seinem Rückblick erinnerte Bürgermeister Hermann Queck an das Ausscheiden von Gemeinderat Lorenz Weidenbach nach 16 Jahren im Gemeinderat und den Rücktritt von Dieter Koch nach elf Jahren als zweiter Bürgermeister. Für Weidenbach, der sechs Jahre lang Jugendbeauftragter und zehn Jahre Feuerwehrbeauftragter war, rückte Thomas Rückel an den Ratstisch nach. Die Arbeit Weidenbachs wurde mit dem Dankes- und Ehrenbrief der Gemeinde gewürdigt.
Nachfolger Kochs wurde Christian Oppel.
Koch wurde seit 1996 in die Ratsrunde gewählt und will nach elf Jahren als zweiter Bürgermeister bis zur nächsten Kommunalwahl 2026 dort verbleiben und gemeinsam mit Queck nach dann 30 Jahren in den kommunalen Ruhestand gehen.
Der Gemeindehaushalt, zuletzt mit 2.774.100 Euro im Verwaltungs- und 2.725.400 Euro im Vermögenshaushalt beschlossen, war nicht der bislang höchste. Queck kündigte an, dass die Gemeinde in den kommenden Jahren bei den Ausgaben gut überlegen werde, was man sich leisten könne oder müsse.
Bereits in Auftrag gegeben sind neben dem Neubaugebiet Hühnerberg die Instandsetzung der Neubaustraße und der Gartenstraße mit Kostenschätzungen von insgesamt 1.460.000 Euro. Die Potenzialanalyse für ein Wärmenetz werde zwar wegen mangelnden Interesses nicht weiterverfolgt, die gewonnenen Erkenntnisse seien aber für spätere Vorhaben nutzbar.
Lob gab es für den Bauhof. Für Buchbrunn sei dieses Team ein Glücksfall, denn es könnten Arbeiten in der Schule, im Dorfladen oder im Kindergarten neben vielen anderen erledigt werden, die für einen Bauhof nicht selbstverständlich seien. Von Vorteil sei dabei die interkommunale Zusammenarbeit der fünf Gemeinden in der MainLandAllianz. Deren fünfjähriges Bestehen werde am 25.05.2025 mit einem MainLandFest am Feuerwehrhaus in Biebelried gefeiert.
Bei einem landkreisweiten Starkniederschlagsereignis am 1./2.6.2024 kam Buchbrunn im Vergleich zu anderen Gemeinden glimpflich davon. Der Dank des Bürgermeisters galt der Feuerwehr, die gemeinsam mit vielen Bewohnenden im Dorf Schlimmeres verhindern konnte. Dennoch seien einige Keller auszupumpen gewesen.
Als größtes anstehendes Projekt für 2025 bezeichnete Queck das Voranbringen des Baugebietes Hühnerberg, wo die Gemeinde auf bezahlbare Angebote aus den Ausschreibungen hofft.
Der ehemalige Vize Koch würdigte in launigen Worten die in den Jahren stets gefundenen guten Lösungen, kündigte aber gleichzeitig an, dass die Herausforderungen nicht geringer würden. Der Gemeinderat werde diese Herausforderungen jedoch sicher meistern. Sein besonderer Dank galt den örtlichen Frühaufstehern wie dem Dorfladen- und Bauhofpersonal.
Zweiter Bürgermeister Christian Oppel lobte den Zusammenhalt in der Gemeinde als Grundlage für eine durchweg positive Entwicklung. Der ehrenamtliche Einsatz aller sei unverzichtbar. Gemeinsam werde noch viel erreicht und Buchbrunn weiter vorangebracht.
Autor: Gerhard Bauer